
Honigsteak
Honigsteak ist ein Gericht das immer gelingt. Zeit ca. 30 Minuten Schwierigkeitsgrad Zutaten für 4 Personen Div. Paprikas, Tomaten, Maiskolben, Bohnen, Auberginen 2 Zwiebeln 20g Butter 10 Oliven/Champions 1.25 dl
Hier finden Sie Informationen, Reportagen und Wissenswertes zum Thema Honig.
Honigsteak ist ein Gericht das immer gelingt. Zeit ca. 30 Minuten Schwierigkeitsgrad Zutaten für 4 Personen Div. Paprikas, Tomaten, Maiskolben, Bohnen, Auberginen 2 Zwiebeln 20g Butter 10 Oliven/Champions 1.25 dl
Das ist und bleibt unser Qualitätsanspruch. Honige aus natürlicher Quelle Nicht jeder Honig hält, was er verspricht. Verfälschungen und minderwertige Produkte finden ihren Weg ins Regal. Doch unser Honig bleibt,
«Die Bienenkönigin – Was jeder Hobbyimker wissen muss» Buchbesprechung «Die Bienenkönigin – Was jeder Hobbyimker wissen muss» und «Bienen-Werkstatt – 52 Projekte für angehende Imker» Der renommierte Verlage Haupt, Bern
Alle Jahre wieder kommt der Geschenke-Beschaffungsstress vor Weihnachten auf uns zu. Eine gewisse Zeit lässt sich dieser erfolgreich verdrängen, doch zuletzt – wenn im Advent Weihnachten immer näher rückt –
Generell ist zu sagen, dass es einfach ist, Honig sachgerecht zu behandeln. Trotzdem kann sich eine Honigliebhaberin – wie ein Weinkenner – durch Beachtung einiger Empfehlungen vom durchschnittlichen Konsumenten abheben.
Der fortschreitende Verlust an Biodiversität betrifft auch die Honigbienen. Die Selektion der Königinnen in Richtung Honigleistung, Sanftmut und Wabensitz haben den Gen-Pool reduziert. Zudem hat der Siegeszug der «Apis mellifera
Nur schon aus lebensmittelrechtlichen Gründen lassen wir unsere Honige systematisch analysieren. Der Wassergehalt sollte z.B. tief (um 18%) sein, damit der Honig nicht gärt. Wir messen den Wassergehalt mit einem
Die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe bedroht die Bienenvölker in ganz Europa. Eine Bekämpfung ist sehr schwierig. Auf der kroatischen Adria-Insel Unije werden Bienen gezielt auf Varroa-Resistenz gezüchtet. Wacholderduft breitet sich
Kurz vor dem Ende ihrer über 3000 km langen «Reise» wendet sich die Donau nach Norden, statt sich auf direktem Weg ins Schwarze Meer zu ergiessen. Einige hundert Kilometer weiter
Ende Mai ist es soweit: Der Honig ist vermutlich reif für die Ernte. Doch so genau kann ich das nicht wissen. Ich ziehe die Arbeitshose an, hole den Schutzanzug aus
Stellungnahme von Christian Arnold zu den Fachtexten „Wege aus der genetischen Wüste“ und „von der Massentierhaltung zur artgerechten Bienenhaltung“ (beide Rubrik Wissen bzw. Umweltpolitik) Leider nicht sehr praktisch: Die Klotzbeuten
Buchbesprechung Der Solothurner «Nachtschatten Verlag» hat ein lesenswertes Büchlein veröffentlicht, in welchem der Norddeutsche Fabian Kalis (30 Jahre junger Berufsimker) seine umfassende Recherche rund um «Mythologie, Folklore und um psychoaktiven
Das milde und trockene Wetter im April und in der ersten Hälfte des Monats Mai bescherte den Imkerinnen und Imkern im Schweizer Mittel- und Alpenvorland eine reiche Blütenhonigernte. So konnten
In Fachkreisen besteht rund um die Honigbiene seit einiger Zeit eine Diskussion, die bezüglich der allgemeinen Nutztierhaltung schon lange geführt wird: Es geht dabei um die Frage der artgerechten Haltung
Immer mehr Grünflächen werden verbaut und alte Obstgärten abgeholzt. Pro Natura und der Schweizer Vogelschutz fordern deshalb die Grossverteiler auf, mehr Hochstamm-Produkte in ihr Sortiment zu nehmen. Das wäre auch
Wildbienen fliegen bei der öffentlichen Aufmerksamkeit im Schatten der Honigbienen. Doch bei der Diskussion um die Varoa-Milbe geht ganz unter: Auch Wildbienen sind bedroht. Allerdings nicht durch Parasiten, sondern durch
Francisc Szanto – Imker aus Gründen der Glaubens- und Gewissensfreiheit Francisc lebt am ländlichen Rand Brasovs (Kronstadt) etwas oberhalb der Altstadt. Brasov ist jene Stadt, von der wir von Zeit
Wir können die Aufregung in der Landwirtschaft verstehen. Ein kompletter Verzicht auf synthetische Pestizide ist eine grosse technische und finanzielle Herausforderung. Jeder Hobbygärtner weiss, was Schädlinge, Pilzbefall und Überwucherung durch
Toskana Kastanienhonig aus der Maremma Umschlossen von Gebirgszügen und Mittelmeer überrascht die Toskana mit einer facettenreichen Natur. Neben den geformten Kulturlandschaften charakterisieren dichte Wälder, Sumpfgebiete und mediterrane Macchia das Gesicht
Jahrhunderte waren Kastanien im Tessin das „Brot der Armen“. Die Bäume prägen bis heute das Landschaftsbild. Doch seit einigen Jahrzehnten verfallen die meisten Selven. Jetzt gibt es eine kleine Renaissance.
Wilde Beeren und Früchte gehören zu den Pflanzen, die uns wieder staunen lassen. Tatsache ist, dass Wildbeeren und Wildobst bei uns nicht mehr den Platz und den Stellenwert haben, den
Es war allerhöchste Zeit, meinen Körper wieder einmal etwas Gutes zu tun. Die vergangenen Wochen hatten wenig körperlichen Ausgleich gebracht. So kam ich auf die Idee, in die Sauna zu
Wir freuten uns über eine Interviewanfrage der Handelszeitung. Christian Arnold wurde zum Thema Honig befragt.
Es besteht die Versuchung, Honig als Health- oder Superfood, also als Quasi-Medikament zu vermarkten. Dafür mögen einige Gründe sprechen, doch insgesamt halten wir das für Unsinn. Honig ist letztlich zu
Wir hatten die verlässliche Information erhalten, dass wir in Ciucurova den grössten Lindenhain Europas antreffen würden. Doch zuerst mussten wir herausfinden, wo Ciucurova liegt – Google sei Dank – es
Safran-Honig-Birne mit Camembert Mit Safran und Honig in Weisswein gekochte und mit Weichkäse, Rahmweichkäse wie Camembert, im Ofen überbackene Birnen sind ein ganz spezielles Dessert. Zutaten für 4 Personen 4
«Vor nicht allzu langer Zeit, hatte ich ein seltsames Vergnügen mit einem stark behaarten Insekt. Das bräunliche, fliegende Ungetüm war weiblich und besass einen Giftstachel.» Alle Köpfe drehten sich wissbegierig
Das Donaudelta ist das grösste Feuchtgebiet Europas und geniesst als Biosphärenreservat heute trotz Wilderei und illegalem Tourismus einen relativ guten Schutz. Doch bis zur vollständigen Renaturierung ist der Weg noch
Warum erheben wir diesen Anspruch? 1. Wirtschaftlich interessant für alle Beteiligten Honigsammler ist bereit, den Imkerinnen und Imkern die geforderten Preise zu zahlen. Zwischen ihnen und unseren Kundinnen und Kunden
Bienen haben es in die Nachrichten geschafft. Die stillen Schaffer, die höchstens mal durch einen Stich auf sich aufmerksam machen, sind ein Medienthema. Denn der Tod so vieler Bienenvölker macht
Christian Arnold, Imker, Honigliebhaber und Geschäftsleiter von Convinium Honeys gibt Auskunft über die Produktepalette und die Zukunft von honigsammler.ch Interview: Urs Fitze, Pressebüro Seegrund Welche Honige haben Sie in Ihr
Im rumänischen Apuseni-Gebirge scheint die Zeit stehen geblieben. Die Menschen leben wie im 19. Jahrhundert. Experten aus Deutschland haben eine extrem hohe Artenvielfalt festgestellt, die eng mit der menschlichen Lebens-