Blütenhonig

Aus Siebenbürgen

Blütenhonig 200g
CHF7.50 inkl. MwSt.
Blütenhonig 480g
CHF15.80 inkl. MwSt.
SHOP

In unserem Shop können Sie  weitere schmackhafte Sorten entdecken.

Geruch und Geschmack

Je nach Witterung, Jahr und Region entfaltet dieser Honig ganz unterschiedliche Aromen, Farben und Konsistenzen. Im Grunde darf man sich überraschen lassen und das Herkunftsgebiet unseres Blütenhonigs ist dazu ganz besonders geeignet. Selbst «His Highness the Prince of Wales and Duke of Cornwall», Charles Philip Arthur, Thronfolger des Vereinigten Königreichs England, lässt seinen Bio-Honig in Siebenbürgen sammeln, und das sicher nicht ohne Grund.

Genusstipp

Blütenhonig eignet sich zum Süssen von Heissgetränken und zur Verfeinerung verschiedener Menüs, sei es in der traditionellen oder in der exotischen Küche. Auch als Brotaufstrich wird er heiss geliebt.

Gewinnung

Siebenbürgen ist eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit vielen Hecken, Gebüschen, Wäldern, Wiesen und Gärten. Unsere Imker stammen aus der Region. Nach ihrer Rückkehr aus anderen Gebieten Ende Juli geniessen die Bienen hier die Spättracht ihres Winterdomizils. 

Verbrauchertipp

Blütenhonig sollte in geschlossenen Gefässen trocken bei annähernd gleichbleibender kühler Temperatur, dunkel, in einem geruchsfreien Raum gelagert werden. Gut bewährt hat sich auch die Lagerung in einer Tiefkühltruhe. Dadurch bleibt dieser Honig über lange Zeit flüssig und die wertvollen Wirkstoffe im Honig über mehrere Jahre erhalten.

Herkunftsgebiet

Im Herzen Rumäniens, wo das Leben noch im Rhythmus der Jahreszeiten schwingt, entsteht ein Blütenhonig wie aus einer anderen Zeit. Die Bienen finden hier Wildblüten in seltener Vielfalt – und wir einen Ort, der alles andere als gewöhnlich ist.

Wer durch Siebenbürgen reist, hat das Gefühl, ein Stück europäisches Mittelalter zu betreten. Über die Dörfer mit ihren holprigen Strassen und bunten Häusern wachen wehrhafte Kirchenburgen – stille Zeugen vergangener Jahrhunderte.
Auf den Hügeln weiden Schafe, zwischen Laubwäldern und Magerwiesen summt das Leben. Hier wird die Landwirtschaft noch in dem Tempo betrieben, das der Boden vorgibt – manchmal, weil es nicht anders geht. Manchmal auch, weil es genau so richtig ist.
Die Region hat eine lange, vielschichtige Geschichte: Fast 1000 Jahre gehörte sie zum ungarischen Königreich. Ab dem 12. Jahrhundert liessen sich Schwaben, Sachsen und Rheinländer nieder. Über 700 Kirchenburgen blieben als steinerne Spuren – heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Heute gehört Siebenbürgen zu Rumänien. In vielen Dörfern leben Roma – hier oft als «Țigani» bezeichnet –, dazu Aussteiger aus ganz Europa, darunter auch solche, die es ernst meinen. Siebenbürgen zieht Menschen an, die Stille suchen und ein anderes Verhältnis zur Natur.
Sogar Prinz Charles hat hier Wurzeln geschlagen – zumindest symbolisch. In Zalánpatak, einem abgelegenen Dorf im Kreis Covasna, liess er eine Pension renovieren und stellt dort eigenen Bio-Honig her. Über ihn kann man denken, was man will – aber sein Engagement für den Erhalt von Landschaft, Baukultur und Biodiversität ist ehrlich und verdient Respekt.
Unser Blütenhonig stammt zwar nicht vom königlichen Hof in Zalánpatak – aber auch unsere Bienen sammeln inmitten der reichen Flora dieser besonderen Landschaft. Und auch unser Honig trägt etwas von dieser Langsamkeit, dieser Fülle und dieser Unverwechselbarkeit in sich.

Weitere Sorten im Shop

Scroll to Top