Alpenflorahonig

aus der Schweiz

Nur in 200g erhältlich

Schweizer Alpenflorahonig
CHF15.00 inkl. MwSt.
SHOP

In unserem Shop können Sie  weitere schmackhafte Sorten entdecken.

Geruch und Geschmack

Typisch für einen Alpenflorahonig ist ein Pollenspektrum mit Anteilen von Alpenrosen, Beerensträuchern, Glockenblumen, Horn-, Hufeisen- oder Wundklee, Löwenzahn, Schlangenknöterich, Thymian oder Vergissmeinnicht. Der Honig ist dann letztlich eine unvorhersehbare Mischung daraus. Als Geniesser dürfen Sie aber würziges, charaktervolles Bouquet erwarten. Tendenziell ist der Geruch fruchtig und der Geschmack meist recht süss.

Genusstipp

Typisch für einen Alpenflorahonig ist ein Pollenspektrum mit Anteilen von Alpenrosen, Beerensträuchern, Glockenblumen, Horn-, Hufeisen- oder Wundklee, Löwenzahn, Schlangenknöterich, Thymian oder Vergissmeinnicht. Der Honig ist dann letztlich eine unvorhersehbare Mischung daraus. Als Geniesser dürfen Sie aber würziges, charaktervolles Bouquet erwarten. Tendenziell ist der Geruch fruchtig und der Geschmack meist recht süss.

Gewinnung

Typisch für einen Alpenflorahonig ist ein Pollenspektrum mit Anteilen von Alpenrosen, Beerensträuchern, Glockenblumen, Horn-, Hufeisen- oder Wundklee, Löwenzahn, Schlangenknöterich, Thymian oder Vergissmeinnicht. Der Honig ist dann letztlich eine unvorhersehbare Mischung daraus. Als Geniesser dürfen Sie aber würziges, charaktervolles Bouquet erwarten. Tendenziell ist der Geruch fruchtig und der Geschmack meist recht süss.

Verbrauchertipp

Typisch für einen Alpenflorahonig ist ein Pollenspektrum mit Anteilen von Alpenrosen, Beerensträuchern, Glockenblumen, Horn-, Hufeisen- oder Wundklee, Löwenzahn, Schlangenknöterich, Thymian oder Vergissmeinnicht. Der Honig ist dann letztlich eine unvorhersehbare Mischung daraus. Als Geniesser dürfen Sie aber würziges, charaktervolles Bouquet erwarten. Tendenziell ist der Geruch fruchtig und der Geschmack meist recht süss.

Unser Honig stammt aus der Surselva – einer der ursprünglichsten Talschaften der Schweiz. Zwischen der Quelle des Rheins am Oberalp und den Schluchten der Ruinaulta unterhalb von Flims sammeln unsere Bienen den Nektar seltener Alpenblüten.

Die Surselva – mancherorts auch als Bündner Oberland bezeichnet – ist die Talschaft des Rheins von seiner Quelle am Oberalp bis zu den dichten Wäldern der Ruinaulta. Das Tal zieht sich auf rund 50 Kilometern in west-östlicher Richtung hin: von etwa 1600 m ü. M. oberhalb von Tschamut bis auf 800 m ü. M. bei Ilanz, der ersten Stadt am Rhein.
Abgesehen von der Walsersiedlung Obersaxen sprechen die Menschen in der Surselva Romanisch. Über dreissig grössere und kleinere Seitentäler prägen diese dünn besiedelte Region, in der Alpwirtschaft und sanfter Tourismus das wirtschaftliche Rückgrat bilden.
Unsere Bienenvölker stehen an zwei hochgelegenen Standorten: zu Füssen des Piz Murauns gegenüber von Disentis, sowie im hintersten Valsertal, nahe dem Zervreila-Stausee. In beiden Regionen herrscht eine reiche Alpenflora vor, wobei die Alpenrose besonders häufig ist.
Pollenanalysen bestätigen, dass unser Honig sortentypisch ist: sehr hell, beinahe weisslich – mit einem feinen, milden Aroma, das die Reinheit und Höhenlage seiner Herkunft widerspiegelt.

Weitere Sorten im Shop

Scroll to Top