Heidehonig
aus der Maremma
In unserem Shop können Sie weitere schmackhafte Sorten entdecken.
Geruch und Geschmack
Heidehonig ist als aromatisch, gar als würzig im Geschmack, beschreibbar. Zudem besitzt er – so meinen wir – eine Note, die an Caramel erinnert, wofür wir ihn besonders schätzen.
Seine Tönung reicht von hell- bis rotbraun oder ist deutlich bernsteinfarben. Seiner natürlichen Konsistenz entsprechend enthält er fein- bis grobkörnige Kristalle.
Genusstipp
Der Genuss dieser Spezialität ist ein Erlebnis, egal ob auf dem Frühstücksbrot oder pur auf dem Löffel. Es besteht durchaus Suchtpotenzial. Aufgrund seines starken Charakters sehen wir den Heidehonig eher im «Mittelpunkt» eines Mahls denn als Begleiter.
Zur Inspiration: Wie wäre es, Heidehonig mit geeigneten Käsesorten oder Früchten zu kombinieren?
Gewinnung
Heidehonig stammt von Besenheideblüten. Die Maremma, die Küstenregion der Toskana, besitzt grosse Flächen solcher Besenheiden. Selbst im Parco Naturale de la Maremma wird Heidehonig geerntet, allerdings relativ spät im Jahr. In der Verarbeitung ist der Heidehonig aufwändiger als andere Honige, denn er ist schwerer zu schleudern.
Verbrauchertipp
Heidehonig sollte aufgrund seines erhöhten Wassergehalts relativ zügig gegessen werden. Wie bei allen Honigen empfiehlt sich eine kühle und dunkle Lagerung. Das würde eigentlich für den Kühlschrank sprechen. Doch wird der Heidehonig da relativ hart und sein tolles Bouquet verkümmert. Ideal wären kleine Quantitäten, die man auf Dauer im Kühlschrank aufbewahrt und dann einen Tag vor dem Konsum an die Zimmertemperatur angleicht.
Tubes mit Heidehonig
Herkunftsgebiet
Unser Heidehonig stammt aus der Maremma – einer wildschönen Region im Süden der Toskana, wo Macchia, Weiden und Naturschutzgebiete eine einzigartige Kulturlandschaft formen.
Mancherorts wird der gesamte Küstenstreifen der Toskana als «Maremma» bezeichnet. Andernorts meint man damit nur den wilden, an die römische Provinz Latium angrenzenden Süden. Wir verwenden die Bezeichnung für die Region rund um den Naturschutzpark der Maremma – südlich der Kreisstadt Grosseto, nördlich des historischen Hafens von Talamone.
Mediterrane Vegetation – Macchia, Heide, Steineichen – prägt das Landschaftsbild und verleiht der Maremma ihren eigensinnigen Charakter. Von den leichten Anhöhen aus öffnet sich der Blick auf das Meer und weit ins Landesinnere. Trockengelegte Sümpfe haben Platz gemacht für eine ausgedehnte Heidelandschaft.
Auf den Weiden grasen grosse braune Pferde – oft über 1,80 m am Widerrist – und eindrucksvolle Maremma-Rinder mit langen, spitz zulaufenden Hörnern. In der Luft kreisen seltene Greifvögel, in den Feuchtzonen rasten Zugvögel auf ihrer Reise. Und dann sind da noch die Butteri, die reitenden Hirten der Maremma – ein Anblick wie aus dem Wilden Westen oder der Pampa.
Einheimische Naturschützer haben viel dafür getan, dass hier Flora und Fauna Vorrang haben. Entstanden ist ein stiller, respektvoller Ökotourismus, der sich rund um den Park etabliert hat.
In Albarese, am nördlichen Rand des Schutzgebiets, wurden wir fündig: ein Heidehonig, wie wir ihn selten probiert haben – kräftig, würzig, mit Charakter. Wir waren mehrmals während der Blütezeit vor Ort – der Duft der Besenheide (Erica multiflora) liegt schwer in der Luft, und jedes Mal aufs Neue hat uns die Atmosphäre tief beeindruckt.
Da Heidehonig nur in wenigen Jahren und unter idealen Bedingungen geerntet werden kann, sind solche Chargen nicht selbstverständlich. Umso mehr freuen wir uns, ihn in unser Sortiment aufnehmen zu dürfen.
Weitere Sorten im Shop

Waldblütenhonig aus dem Tessin
