Lindenhonig

von der Donau

Lindenhonig 200g
CHF8.80 inkl. MwSt.
SHOP

In unserem Shop können Sie  weitere schmackhafte Sorten entdecken.

Geruch und Geschmack

Lindenhonig ist eine sehr süsse Sorte mit fruchtigem Geschmack. Der Geruch kann mitunter kräftig sein und erinnert an Menthol. Seine Farbe reicht von grünlich-weiss über gelblich bis hin zu dunkelbraun, je nach Verhältnis von Nektar- zu Honigtauanteilen.
Reiner Nektarhonig der Linde ist jedoch weiss. 

Genusstipp

Landläufig wird Lindenhonig in flüssiger Form als gesunder Süssstoff für Tees empfohlen. Wir aber verrühren unseren Lindenhonig standardmässig zu Crèmehonig. Dieser lässt sich gut verstreichen und tropft nicht. Deshalb wird er von Kindern besonders gerne gegessen.

Gewinnung

Ciucurova, eine Ortschaft nahe des Donaudeltas hat einen fixen Platz im Jahreskalender unserer Imker. Rund um Ciucurova befindet sich der vermutlich grösste Lindenhain Europas. Wenn diese Wälder anfangen zu blühen, beziehen die Imker ihre oft über Generationen gehaltenen Standorte in den Wäldern. Dort bleiben sie mindestens zwei Wochen, bis sie eine reichliche Ernte eingefahren haben.

Verbrauchertipp

Passiert es trotzdem einmal, dass Honig auskristallisiert und hart wird, können Sie den Honig eigenhändig wieder crèmig rühren. Nehmen Sie dazu ein ordentliches Messer aus ihrem  Besteck und rühren Sie den Honig um. Zugegeben, das ist eine Kraftübung für die Handmuskulatur, aber dadurch wird Ihr Honig wieder wunderbar streichfähig sein.

Herkunftsgebiet

Unser Honig stammt aus Ciucurova – einem abgelegenen Dorf am Rande des Donaudeltas. In den umliegenden Lindenwäldern sammeln unsere Bienen zur Blütezeit den Nektar für diesen fein-würzigen Honig.

Ciucurova liegt im Südosten Rumäniens, dort, wo sich das Donaudelta ausbreitet – ein weit verzweigtes Mosaik aus wilden Kanälen, Seen, Schilfrohrinseln, Sümpfen, Dünen, Hügeln und uralten Wäldern. Manche Pflanzen wurzeln im festen Boden, andere treiben mit ihren dichten Wurzelgeflechten frei auf dem Wasser.
Nur wenige Menschen leben in diesem einzigartigen Naturraum. In den kleinen Fischerdörfern gibt es noch Häuser mit Schilfdächern. Über 320 Vogelarten durchziehen die Luft, darunter etwa 7000 Pelikane – rund ein Drittel des weltweiten Bestands. Im Wasser jagen Hechte, Zander und Welse. Am Ufer streifen Otter, Wildkatzen, Nerze und Hermeline durchs Dickicht. Wir hatten das Glück, einige dieser Tiere bei einer Bootstour mit eigenen Augen zu sehen.
Seit 1991 gehört das Donaudelta zum UNESCO-Weltnaturerbe – und zu den eindrücklichsten Landschaften Europas. Für uns Honigsammler verbindet die Donau zwei besondere Honigwelten: das Quellgebiet im Schwarzwald, aus dem unser Weisstannenhonig stammt, und das Mündungsdelta, wo zur Lindenblüte unser Sommerhonig entsteht. Dazwischen durchfliesst dieser mächtige Strom neun Länder.
Zurück nach Ciucurova: Während der Lindenblüte verbringen unsere Imker jedes Jahr zwei bis drei Wochen in den umliegenden Wäldern. Diese bilden einen ausgedehnten Lindenhain, von dem behauptet wird, er sei der grösste zusammenhängende seiner Art in ganz Europa. Ob das wirklich so ist, konnten wir bisher nicht verifizieren – und es ist vielleicht auch gar nicht entscheidend. Entscheidend ist, was die Bienen dort finden. Und das ist ausserordentlich.

Weitere Sorten im Shop

Scroll to Top