Waldblütenhonig

Aus dem Tessin

Nur in 200g erhältlich

waldblueten
CHF12.00 inkl. MwSt.
SHOP

In unserem Shop können Sie  weitere schmackhafte Sorten entdecken.

Geruch und Geschmack

Der herbe Geschmack des sortenreinen Edelkastanienhonigs wird abgemildert durch den feineren des Lindenblütenhonigs. Es entsteht dadurch eine sehr angenehme Mischung, denn die beiden Honige harmonieren ausgezeichnet. Auch farblich ergänzt der helle Lindenblütenhonig den dunklen Edelkastanienhonig sehr schön, so dass die Mischung meist goldig bis bernsteinfarben schimmert.

Genusstipp

Der Waldblütenhonig aus Edelkastanien- und Lindenblütenhonig macht sich sehr gut als Brotaufstrich. Auch als Begleiter von Berg- oder Edelschimmel-Käse sind einige Tupfen davon eine grosse Bereicherung. Eine weitere Möglichkeit diesen besonderen Honig zu geniessen, besteht darin, ihn in griechisches Joghurt einzurühren. Dank des sortentypischen Bouquets des Edelkastanien-Anteils geht der Honig geschmacklich nicht unter und der Lindenblüten-Anteil sorgt für eine feine Süsse.

Gewinnung

Der herbe Geschmack des sortenreinen Edelkastanienhonigs wird abgemildert durch den feinen Lindenblütenhonig. Es entsteht dadurch eine sehr angenehme und feine Mischung, denn die beiden Honige harmonieren ausgezeichnet. Auch farblich ergänzt der helle Lindenblütenhonig den dunklen Edelkastanienhonig sehr schön, so dass die Mischung meist goldig bis bernsteinfarben schimmert.

Verbrauchertipp

Lagern Sie diesen Honig – so wie alle anderen Honige auch – trocken (um 50 Prozent Luftfeuchte) und kühl (unter 20 Grad Celsius). Falls vorhanden, stellen Sie die Honiggläser in den Weinkeller, dort herrschen die richtigen Bedingungen. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit zieht der Honig Wasser aus der Luft, dies auch durch den geschlossenen Deckel. Bei höherer Temperatur verändert sich der Zucker und er altert. Stellen Sie den Honig niemals an die Sonne. Die tut auf die Dauer wohl keinem natürlichen Lebensmittel gut.

Herkunftsgebiet

Unser Tessiner Waldblütenhonig vereint das Kraftvolle der Kastanie mit der Leichtigkeit der Linde. Die Bienen stehen in den höher gelegenen Tälern – inmitten einer Waldlandschaft, die wir bewusst als Herkunft für diese besondere Komposition gewählt haben.

Im Hochsommer, wenn es in der Ebene flirrt, entfaltet sich in den höheren Lagen des Tessins eine zweite Blütezeit – etwas später, etwas kühler, aber umso intensiver. Unsere Bienen fliegen in diesen Höhenlagen, in den Tälern von Maggia, Verzasca, Blenio und der Leventina.
Dort durchziehen ausgedehnte Kastanienwälder die Landschaft – immer wieder durchsetzt von majestätischen Lindenund duftenden Sommerblüten. Die Tracht ist reich, die Vielfalt gross.
Unser Waldblütenhonig entsteht nicht zufällig, sondern als bewusste Komposition: eine Art Cuvée aus Kastanien- und Lindenhonig – herbe Tiefe trifft auf florale Frische. Die Kastanie verleiht Struktur, die Linde Leichtigkeit.
Der Honig ist kräftig, ohne schwer zu sein – vielschichtig, ohne aufdringlich zu wirken. Ein Spiegel dieser Tessiner Bergwelt: wild geordnet, aromatisch, sonnendurchwirkt. Und jedes Jahr ein wenig anders.

Weitere Sorten im Shop

Nach oben scrollen