Skip to content

Torben Fischer versus Carlo Amodeo oder: naturnahe Bienenhaltung versus Erhalt der Biodiversität

Stellungnahme von Christian Arnold zu den Fachtexten „Wege aus der genetischen Wüste“ und „von der Massentierhaltung zur artgerechten Bienenhaltung“ (beide Rubrik Wissen bzw. Umweltpolitik)

Leider nicht sehr praktisch: Die Klotzbeuten

Die herkömmliche Bienenhaltung befindet sich ein Stück weit in einer Sackgasse. Die Bienenbestände lassen sich nur dank starker menschlicher Eingriffe aufrechterhalten. Die Ausfälle sind trotzdem recht hoch. Zudem bringt der Klimawandel weitere Unwägbarkeiten. Es ist schon klar, dass man die beiden im Titel der Stellungnahme benannten Bienen-Freunde nicht gegeneinander ausspielen soll und kann. Fischer plädiert für eine naturnahe Haltung der Bienen in hölzernen Klotzbeuten. Amodeo betreibt eine eigenes Zuchtprogramm zum Erhalt der lokalen, sizilianischen Biene, die eine gewisse Resilienz gegenüber Varroa zeigt.

Als Imker bin ich froh, dass es beide Experten gibt. Sie leisten Grossartiges. Als Honighändler bin ich aber eher bei Amodeo. Denn er zeigt mir auf, dass es auch in Zukunft noch möglich sein wird, Honig zu ernten, dieses wunderbare Naturprodukt zu geniessen. Fischers Herangehensweise scheint mir eine Abkehr von der Honigproduktion zu sein. Denn Klotzbeuten lassen sich weder effizient noch bezahlbar handhaben. Wenn überhaupt, so können nur geringste Mengen Honig geerntet werden. Ein ökonomischer Kilopreis käme wohlmöglich bei CHF 100.- oder mehr zu liegen. Honig würde zu einem Luxusprodukt für Begüterte werden. Durchschnittliche Haushalte hätten keinen Zugang mehr.

Erinnern wir uns an dieser Stelle an das im Brundtland-Bericht 1987 definierte Konzept der Nachhaltigkeit: Es vereinigt gleichermassen ökologische wie ökonomische Anliegen, und dies in sozial-verträglicher Weise. Fischers Fokus auf die Bienen-Biologie bringt ein Maximum an Ökologie unter Missachtung legitimer ökologischer Anliegen von z.B. Berufs-Imkerinnen und -Imkern. Zusätzlich würde er in Extremis zur Angebots-Verknappung und somit zu massiv steigenden Preisen führen. Nur noch Reiche könnten echten Honig kaufen. Der Rest müsste auf Ersatz-Produkte ausweichen. Um es deutlich zu sagen: Das ist asozial. Damit ist im Übrigen nicht gemeint, dass jeder Zugang zu billigen tierischen Produkten haben soll. Tierische Produkte sind hochwertig und nicht alltäglich, sollen aber bezahlbar bleiben.

Amodeo wiederum sucht nach Lösungen die – wenn erfolgreich – mehr Ansprüche der Nachhaltigkeit erfüllen. Er bereitet seine Bienen züchterisch so vor, dass sie genetisch in der Lage sind, mit Herausforderungen klarzukommen. Er leistet dabei einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und der Produktivität. In diese Richtung möchten auch wir Honigsammler uns entwickeln. Wir haben dazu Kontakt mit «mellifera.ch» aufgenommen. Wir werden diesen Sommer unseren Bienenstand mit mindestens einem Volk der bedrängten Rasse «Apis mellifera mellifera» bereichern. Zudem werden wir Kontakt mit Carlo Amodeo und seinen Mitstreitern aufnehmen, um seinen Honig anzukaufen und so seine Sache zu unterstützen.

Torben Fischer wünschen wir weiterhin viel Erfolg bei seiner Arbeit. Wir erachten es als sehr sinnvoll, parallel zur Honigproduktion einen Bestand gesunder wilder bzw. halb-wilder Honigbienen-Völker in den Wäldern zu haben. Auch das ist eine Zukunftschance, die nicht vertan werden sollte.

Carlo Amodeo bei seiner Arbeit